Arbeiterschutzkonferenz

Arbeiterschutzkonferenz

Arbeiterschutzkonferenz, internationale, die auf Veranlassung Kaiser Wilhelms II. 15. bis 29. März 1890 in Berlin tagende, von fast allen europ. Staaten beschickte Versammlung; ihr Ziel war die Regelung der Arbeit in den gewerblichen Anlagen und Bergwerken. Eine zweite A. hat 8. bis 17. Mai 1905 in Bern stattgefunden.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeiterschutzkonferenz — Arbeiterschutzkonferenz, Internationale, in Berlin. Bei dem großen Einfluß der Arbeiterschutz und Arbeiterversicherungsgesetzgebung auf die Produktionskosten der Unternehmer ist es wünschenswert, daß die Staaten durch internationale Verhandlungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Arbeiterschutz [1] — Arbeiterschutz, der besondere gesetzliche Schutz der in Unternehmungen beschäftigten Arbeiter, insbesondere der gewerblichen Lohnarbeiter, gegen die Gefahren und Nachteile, die für sie aus dem freien Arbeitsvertrag oder sonst aus ihrem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeiter [1] — Arbeiter, im allgemeinen nationalökonomischen Sinne jeder, dessen berufsmäßige Tätigkeit auf Wertschaffung gerichtet ist. Es ist indes üblich geworden, den Begriff enger zu fassen und als Arbeiter (arbeitende Klassen) namentlich auch im Gegensatz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Februarerlasse — Februarerlasse,   zwei Erlasse Kaiser Wilhelms II. vom 4. 2. 1890, mit denen er die Einberufung einer ersten internationalen Arbeiterschutzkonferenz anstrebte sowie eine auf Reichsebene einheitliche Sozialpolitik ankündigte, die u. a. die Fragen… …   Universal-Lexikon

  • Фабричное законодательство — I Под этим именем у нас, не совсем правильно, понимается весь тот отдел законодательства, который на Западе носит более соответствующее название законодательства в защиту рабочих (Arbeiterschutzgesetzgebung), или трудового законодательства… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 15. März — Der 15. März ist der 74. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 75. in Schaltjahren), somit bleiben 291 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Deucher — (* 15. Februar 1831 in Wipkingen; † 10. Juli 1912 in Bern) war ein Schweizer Arzt und Politiker (FDP). Von 1858 bis 1872 gehörte er dem Grossen Rat des Kantons Thurgau an und …   Deutsch Wikipedia

  • Februarerlasse — Als Februarerlasse werden zwei Dokumente bezeichnet, die Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1890 veröffentlichen ließ und die einen Ausbau des Arbeiterschutzes ankündigten. „Die Februarerlasse”. Idealisierte Darstellung Wilhelm II. und des Anspruchs auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hermann Freiherr von Berlepsch — (* 30. März 1843 in Dresden; † 2. Juni 1926 in Seebach (Weinbergen)) war ein preußischer Jurist, Politiker und Sozialreformer. Leben Der jüngste Sohn von August Adolph Freiherr von Berlepsch studierte Rechtswissenschaften in Göttingen. Dort wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hermann von Berlepsch — Hans Hermann Freiherr von Berlepsch (* 30. März 1843 in Dresden; † 2. Juni 1926 in Seebach) war ein preußischer Jurist, Politiker und Sozialreformer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trivia 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”